EU-Taxonomie
Mit 2021 ist die EU-Taxonomie Verordnung
 in Kraft getreten. Dabei handelt es sich um ein einheitliches 
Klassifizierungssystem für nachhaltige ökonomische Aktivitäten. Die 
EU-Taxonomie dient als Instrument für Investoren, Unternehmen und 
Projektträgern das dabei hilft, den Übergang zu einer low-carbon, 
widerstandsfähigen und ressourcenschonenden Wirtschaft zu steuern. Die 
Verordnung beruht auf drei Gesetzesinitiativen mit direkten Auswirkungen
 auf Unternehmen und Investoren. Dies betrifft insbesondere (1) die 
Berichterstattung, (2) die Offenlegung von Umsatz und Kapital- oder 
Betriebsausgaben, sowie (3) neue Umweltzeichen und -standards (z.B. 
Green Bonds).
Die ÖGNI bietet die Möglichkeit an, Neubau-, Sanierung- und 
Bestandsprojekte in Hinblick auf die Erfüllung der EU-Taxonomie 
Kriterien zu überprüfen. Ziel ist, Immobilien am Markt bereitzustellen, 
die als Sustainable Financing Instrument anerkannt werden, womit 
wiederum die verpflichtenden Anforderungen des Paris Agreements 
umgesetzt werden können.
Wir haben 40 AuditorInnen und Consultants zu EU-Taxonomy Advisors 
ausgebildet, die Sie gerne bei der Überprüfung Ihres Projekts 
unterstützen. Welche Leistungen Ihnen unsere Advisors anbieten, können 
Sie aus dem Leistungsbild entnehmen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen unter office@ogni.at jederzeit zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

